+++ For the English speaking Community, please find an translated Version below +++ Berlin! Hier kommt unsere Möglichkeit, aus der Not eine Tugend zu machen: Am 2. September 2023 können wir gegen den Ausbau der Stadtautobahn A100 Flagge zeigen undWeiterlesen >>>
Kategorie: Stadt
Warum bei „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ unterschreiben?
Der Mietendeckel ist eine längst überfällige Notbremse für den entgleisten Immobilienmarkt in Berlin. Ein Schritt in die richtige Richtung, wenn auch ein zeitlich begrenzter und lückenhafter. Auf die glorreiche Idee sind unsere Politiker:innen natürlich (leider) nicht von selbst gekommen, WohnraumWeiterlesen >>>
Corona-Shutdown: Quarantäne-Life im Ballerkiez
Unser Leben hat sich radikal verändert. Zumindest für alle, die keine misanthropischen Einsiedler sind und gerne das kulturelle Leben genießen. Friedrichshain-Kreuzberg ist der flächenmäßig kleinste Berliner Bezirk, ist am dichtesten besiedelt und hat das geringste Durchschnittsalter. Im Partykiez Friedrichshain SüdWeiterlesen >>>
Flatten the Curve: Ein Appell an den Egoismus
Das Wetter ist schön, der Frühling ist da! Wie jedes Jahr ist der Boxhagener Platz dicht besiedelt mit Grüppchen, die ihr erstes Bierchen in der Sonne zischen. Doch irgendetwas stimmt nicht… ach ja, genau. Das Gebot der Stunde lautet SocialWeiterlesen >>>
Warum der Wirbel um die Griessmühle Fluch und Segen zugleich ist
Die Griessmühle hat die Trommel für ihr Weiterbestehen in der Sonnenallee gerührt. Die Medien stürzten sich auf das Thema und berichteten überregional über ihr Schicksal und das Clubsterben in Berlin. Am 23. Januar wurde zum ersten Mal im Berliner AbgeordnetenhausWeiterlesen >>>
Berlin Mural Fest: Eine Tour durch Friedrichshain, Kreuzberg und Neukölln
Andere Städte machen es vor, jetzt zum ersten Mal in unserer Hauptstadt: Unter dem Motto „Nackenstarre garantiert“ organisierte die Berlin Art Bang (THE HAUS), das erste Mural Fest in Berlin. Ich habe mit meinem Kumpel und Tape-Art-Künstler Dinopium die WandgemäldeWeiterlesen >>>
Zehn Jahre Berlin – und das, was bleibt
Als ich Anfang der Nuller Jahre zum ersten Mal nach Berlin kam, wurde ich infiziert. Wie eine Motte ans Licht zog es mich zu diesem urbanen Spielplatz.
Im Auge der Gentrifizierung
Berlin leidet unter einem Virus. Er nennt sich Gentrifizierung. Seit neun Jahren beobachte ich die Veränderungen meiner Nachbarschaft rund um den Boxhagener Platz in Friedrichshain. Mittlerweile betrifft es mich persönlich. Ein Erfahrungsbericht. Was ist Gentrifizierung überhaupt? Der Begriff stammt aus derWeiterlesen >>>
Paris vs. Berlin
Auf Arte lief gerade der Vierteiler „Nachbarschaftsgeschichten: Paris /Berlin“, in dem die gemeinsame Entwicklung der beiden Städte gezeigt wird. Ziemlich interessant. Da ich kürzlich in Paris war, habe ich einen persönlichen Vergleich der beiden Metropolen gezogen. Welche Stadt hat mehr Swag? 1. Excusez-moi,Weiterlesen >>>